Das Quartier der Vierten ist das Grube- oder Nikolaiviertel. Es verläuft zwischen der Mauer und der Grube rechts der Nikolai- und der Marktstraße bis zur Dechanei und zum Amtsgericht.
Bekannt ist, daß die Schützenvereine und -gilden in Kriegszeiten meist aufgelöst oder verboten wurden, wie die anderen Kompanien wurde auch die gelbe Kompanie 1950 wieder aufgestellt.
Seit dieser Zeit leiteten sechs Hauptleute die Kompanie. Ihr heutiger Chef, seit 2015 im Amt, heißt Stefan Schrader. Über die Kasse wachten bisher ebenfalls mehrere Rechnungsführer, seit 2015 ist es die Aufgabe von Frank Wiesemann. An Spießen hatte die Vierte bisher sieben tatkräftige Männer, ebenfalls seit 2015 ist Michael Petsch die „Mutter“ der Kompanie.
Bei den Schützenfesten (i.d. Regel alle 2 Jahre) stellte die Vierte bisher 11 Könige:
2020 Frank Wiesemann und Sandra Vogt
2018 Frank Wiesemann und Christine Timmermann (bis 2020)
2012 Günter Potthast und Regina Spieker
2002 Leo Weskamp und Sylvia Drüke-Potthast
1995 Franz Tegethoff mit Marion Esch
1984 Herbert Daum mit Mechhtild Sievers
1980 Günter Kittel mit Elke Otten
1972 Ernst Brakus mit Erika Bitterberg
1961 Herbert Knop mit Thea Halbey
1955 Walter Bollhorst mit Gertrud Knop
1953 Willi Falk mit Trudel Heise
1951 Franz Jürgens mit Liesel Hänsel
Folgende Hauptleute führten die Kompanie seit 1950:
seit 2015 Stefan Schrader
2007 – 2015 Thomas Nesemeier
1994 – 2007 Ansgar Meier-Tegetmeier
1972 – 1994 Herbert Otten
1961 – 1972 Josef Halbey
1950 – 1961 Franz (Bubi) Jürgens
Spieße (Mutter der Kompanie) seit 1950:
seit 2015 Michael Petsch
2006 – 2015 Stefan Schrader
1990 – 2006 Jürgen Ditter
1980 – 1990 Heinz Lücking
1960 – 1980 Herbert Robert
1950 – 1960 Helmut Fresen, Otto Ebbrecht, Johann Müller
Rechnungsführer seit 1950:
seit 2019 Maximilian Kleffmann
2018 – 2019 Martin Kramer
2015 – 2018 Frank Wiesemann
1997 – 2015 Werner Manz
1984 – 1997 Klaus Elberg
1972 – 1984 Herbert Ritterbusch
1960 – 1972 Heinz Prior
1950 – 1960 Heinz Einecke
Die Vierte pflegt Patenschaften mit den umliegenden Gemeinden Brenkhausen, Bödexen und Fürstenau.
Im Laufe der Jahre bahnte sich noch eine weitere Patenschaft an. Im Jahre 1985 kam es zu ersten Kontakten mit der 4. Kompanie des damaligen Pionierbataillions 7 der Bundeswehr in Höxter. Wie gut diese Patenschaft ist, zeigte sich dadurch, daß nach der Auflösung des Pionierbataillions die 4. Kompanie des neuen ABC-Abwehrbataillions die Patenschaft übernahm. Seit dieser Zeit gibt es viele Konakte zwischen den Schützen und Soldaten des Standortes Höxter und das trotz verschiedener Umgliederungen des Patenbataillons.